• Startseite

Frauen im Journalismus – klappt die geforderte “Vereinbarkeit von Familie und Beruf”?

Juni 19, 2014
by Steffi Brand
Frau als Journalist, Frauen, Frauen im Journalismus, freiberufliche Journalistin, Journalismus, Journalist, Journalisten, journalistischen Beitrag, Qualitätsjournalismus
0 Comment

Zunächst einmal die gute Nachricht: Es gibt sie, die Frauen in der Führungsetage! Mit 50 Prozent Frauenquote in der obersten Führungsetage ist die Redaktion der taz der Spitzenreiter. Aber auch die Berliner Zeitung (mit 40 Prozent) und die Zeit (mit 30,4 Prozent) verzeichnen einen großen Frauenanteil in der obersten Führungsetage ihrer Redaktionen. Inwiefern diese Frauen auch noch das große Ziel – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – erreicht haben, darüber gibt die Statistik von ProQuote / Statista 2014 (Stand vom Februar 2013) keine Auskunft.

War das schon immer so?

Nein, ganz und gar nicht. Begonnen hat der Weg der Frau in den Journalismus bereits im 19. Jahrhundert. Damals fokussierten sich die “deutschen Frauen der Feder” noch auf die Schriftstellerei, legten aber bereits den Grundstein für ihre heutige Tätigkeit. Laut der Studie “Journalismus in Deutschland II / 2005” lag der Frauenanteil Ende der 70er Jahre bei rund 20 Prozent. Bis 2005 hatte sich der Anteil nahezu verdoppelt.

Genug der Statistik – hin zur Machbarkeit

Muss ich mich denn nun wirklich entscheiden, ob ich Journalistin sein möchte oder ob ich eine Familie haben will? Nein. Und nun keine statistischen Werte mehr, sondern eine kleine Geschichte: Mein Sohn war zehn Wochen alt, als ich wieder als Vollzeit-Mitarbeiterin zur Arbeit ging. Ich kehrte damit auch in eine Führungsposition zurück mit Personalverantwortung für 18 Mitarbeiterinnen. Ich arbeitete in einem Verlag. Zweimal in der Woche genoss der Junior die Fürsorge von Opa und Uroma. Den Rest der Zeit konnte ich mich dank einer Home-Office-Regelung selbst um ihn kümmern. Oft wurde ich gefragt, ob das nicht furchtbar sei, das Baby “abzugeben”, und wie der Haushalt daneben noch zu stemmen sei. Auch wenn mich sicherlich viele für die Rabenmutter schlechthin hielten, kann ich nur sagen: Unsere Familie litt keineswegs unter der Situation. Gemeinsam – d.h. mein Mann, unser Junior und ich – konnten wir das “Kind” schaukeln und die oft geforderte “Vereinbarkeit von Familie und Beruf” leben.

Freiberuflichkeit als Chance?

Ob der Job leichter zu handeln ist, wenn man mehr Freiräume hat, kann ich in einigen Monaten sagen. Mit einem 14 Monate alten Sohn wagte ich den Sprung in die Selbstständigkeit, beantragte meinen Gewerbeschein und meinen Presseausweis und los gings. Seither bin ich als freiberufliche Journalistin “unterwegs”. Ja, es gibt Abendtermine und ja, es gibt Deadlines und Abgabetermine, die immer zu schnell heranrücken. Aber mal ehrlich: Braucht das der klassische Journalist nicht auch ein wenig? Und wieder einmal kann ich nur eins raten: Organisation und Zusammenhalt sind alles. Ein wenig Sportsgeist ist durchaus gefragt, das gebe ich ja zu, denn Jonglieren ist an der Tagesordnung, aber wenn man den Beruf des Journalisten als Berufung sieht, gehört das einfach mit dazu.

The following two tabs change content below.
  • Bio
  • Neueste Artikel
Mein Google+-Profil

Steffi Brand

Autorin bei Deutscher Medienverband (DMV)
Überlieferungen zufolge - und das heißt einem Stückchen Papier mit 3.-Klass-Zeilen folgend - wollte Steffi Brand, geborene Weber, schon als kleines Mädchen für die Augsburger Allgemeine schreiben. Und das tat sie auch während ihres kompletten Studiums an der Universität Augsburg. Klassisch begann sie ihre journalistische Karriere als Praktikantin / freie Mitarbeiterin für die Regionalausgabe in Aichach - bei den Aichacher Nachrichten. Die Betreuung der Jugendseite K!ar.Text war dabei eines ihrer Steckenpferde. Neben Studium und Zeitung wagte sie zeitgleich einige Schritte in den Marketing-Bereich, in dem Sie bei der DaimlerChrysler AG erste Erfahrungen sammeln konnte. All dies verhalf Steffi Brand 2008 zu einer Festanstellung im mediaprint infoverlag in Mering (ehemals WEKA). Als Redakteurin startete Sie dort mit vielen konzeptionellen Ideen und redaktionellen Ansätzen. Nur kurze Zeit später etablierte sie sich als Redaktionsleiterin, bevor sie auch die inhaltliche Verantwortung für die Grafikabteilung übernahm. Anschließend zeichnete sie auch für die Abteilung Projektmanagement verantwortlich, die die Broschürenproduktion in allen Einzelschritten bewerkstelligt. Seit März 2014 ist Steffi Brand als freiberufliche Journalistin für diverse Kunden tätig und hat neben ihrer Liebe zum klassischen Lokaljournalismus auch Freude am Fachjournalismus sowie am spannenden Online-Journalismus gefunden.
Mein Google+-Profil

Neueste Artikel von Steffi Brand (alle ansehen)

  • Storytelling, ja bitte. Yellow Press, nein danke. - 17. Juli 2015
  • Das ABC der Artikelformen – Teil 4 - 17. März 2015
  • Das ABC der Artikelformen – Teil 3 - 25. Februar 2015
Teilen Sie diesen Beitrag
  • google-share

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

*
*




Startseite
Kontakt
Impressum

Rubriken

  • Allgemein (39)
  • Der erfolgreiche Journalist (2)
  • Mediennutzung in Deutschland (5)
made with passion by max2-consulting