• Startseite

Fachjournalist versus Allrounder

Juni 24, 2014
by Steffi Brand
Definition Fachjournalist, Fach Journalist, Fachjournalist, Fachjournalist als Quereinsteiger, Fachredakteur, Redakteur
1 Comment

Ein abgeschlossenes Studium im Medienbereich, eine abgeschlossene journalistische Ausbildung sowie praktische Erfahrungen in allen Medientechniken – so oder ähnlich lesen sich die Stellenausschreibungen von Medienunternehmen.

Leider sollte der Bewerber bzw. die Bewerberin möglichst noch keine 30 Jahre alt sein, sodass kein hohes Einstiegsgehalt verlangt werden kann. Damit sehen sich die meisten Berufsanfänger konfrontiert, wenn sie sich erstmals nach einer festen Stelle umsehen müssen. Sie gehören unglücklicherweise nicht zu dem Minimal-Prozentsatz, der nach einem abgeschlossenen Volontariat oder nach Abschluss eines Journalismus-Studiums mit Kusshand eine Festanstellung präsentiert bekommen.

Welcher Weg führt in den Journalismus?

An dieser Stelle könnte eine Diskussion über den “richtigen” Weg in den Journalismus entbrennen und – egal welche Meinung an dieser Stelle vertreten wird – sie wäre falsch. Insbesondere im Journalismus glaube ich an den Stellenwert des Individuums, die persönlichen Interessen und insbesondere an die persönliche Biographie. Unstrittig ist meines Erachtens dennoch eins: Bessere Kenntnisse der Medienvielfalt – insbesondere im Online-Bereich – besitzen sicherlich Hochschulabsolventen. Damit haben Sie einen Wissensvorsprung gegenüber ihren Kollegen und Kolleginnen in den Redaktionen. Aber könnte man nicht an dieser Stelle die Weiterbildungsmöglichkeiten im Betrieb erhöhen? Wäre es nicht eine Option, auch die “alten Hasen” mit Storytelling im Video-Bereich oder Recherche in Social-Media-Kanälen “up-to-date” zu halten? Bye the way: Das wäre sicherlich auch auf Arbeitgeberseite erstrebenswert und könnte unter Umständen langfristig sogar zu einer guten Platzierung bei “Great place to work” verhelfen.

Branchenwissen ist vermittelbar

Eine Umfrage, die von zwei Professoren der Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Zusammenarbeit mit der Verleger-Plattform “Deutsche Fachpresse” durchgeführt wurde, zeigt, dass es durchaus Hoffnung gibt für Journalisten, die weder Mathematiker, Techniker noch Naturwissenschaftler sind. Fast drei Viertel der befragten Unternehmen ließen sich auf ein Gegengeschäft ein: Bewerber, die journalistische Fachkenntnisse mitbringen, erhalten im Gegenzug auf Betriebsebene spezielles Fachwissen. Ein fairer Deal, um als Fachjournalist Fuß fassen zu können.

Doch woher kommt die Kompromissbereitschaft? Die Zahl der Bewerber geht zurück! Schließlich gibt es sehr wenige, die ein technisches Studium absolvieren und “nebenher” noch ein Fernstudium im Bereich Journalismus stemmen können. Zwei Studienabschlüsse nacheinander zu absolvieren ist zwar grundsätzlich möglich, doch dann fallen die Bewerber leider wieder aus dem “unter 30 Jahre” – Raster.

Eine Option für einen Jobwechsel

Nach wie vor interessant ist der Beruf “Fachjournalist für Quereinsteiger” für gut ausgebildete Akademiker, die nach einigen Berufsjahren umsatteln möchten oder es aus privaten oder gesundheitlichen Gründen müssen. Dann wird der Arzt mit der entsprechenden Zusatzqualifikation oder Weiterbildung zum Fachredakteur eines Ärztemagazins. Für die Zielgruppe “Ärzte” wird er sicherlich qualitativ hochwertige Artikel beisteuern können, doch kann man ihn für die Redaktion einer Patienteninformationsbroschüre einsetzen? Fachlich wäre er sicherlich kompetent, aber erreicht er auch die Zielgruppe? Es mag ein Vorurteil sein, das sicherlich nicht für alle gilt, aber die Vermittlung von zu speziellem Wissen kann auch zur Ablehnung aus Sicht der Leser führen.

Wie viel Fachwissen darf es sein?

Werfen wir einen Blick auf die Arbeit eines Journalisten, der über ein medizinisches Fachthema schreibt. Er wird das Thema und die darüber diskutierte Meinung recherchieren, eventuell einen Ansprechpartner kontaktieren, der ihm den ein oder anderen O-Ton liefert und vielleicht sogar noch ein Glossar schreiben. Dafür muss er keineswegs Medizin studiert haben. Damit unterscheidet sich die Arbeit des “fachfremden” Fachjournalisten nur wenig von dem eines Lokaljournalisten.

Eine Kollegin hat das Thema einst mit folgenden pfiffigen Worten pointiert: “Ich muss nicht in der Pfanne gelegen haben, um über Schnitzel zu schreiben.”

The following two tabs change content below.
  • Bio
  • Neueste Artikel
Mein Google+-Profil

Steffi Brand

Autorin bei Deutscher Medienverband (DMV)
Überlieferungen zufolge - und das heißt einem Stückchen Papier mit 3.-Klass-Zeilen folgend - wollte Steffi Brand, geborene Weber, schon als kleines Mädchen für die Augsburger Allgemeine schreiben. Und das tat sie auch während ihres kompletten Studiums an der Universität Augsburg. Klassisch begann sie ihre journalistische Karriere als Praktikantin / freie Mitarbeiterin für die Regionalausgabe in Aichach - bei den Aichacher Nachrichten. Die Betreuung der Jugendseite K!ar.Text war dabei eines ihrer Steckenpferde. Neben Studium und Zeitung wagte sie zeitgleich einige Schritte in den Marketing-Bereich, in dem Sie bei der DaimlerChrysler AG erste Erfahrungen sammeln konnte. All dies verhalf Steffi Brand 2008 zu einer Festanstellung im mediaprint infoverlag in Mering (ehemals WEKA). Als Redakteurin startete Sie dort mit vielen konzeptionellen Ideen und redaktionellen Ansätzen. Nur kurze Zeit später etablierte sie sich als Redaktionsleiterin, bevor sie auch die inhaltliche Verantwortung für die Grafikabteilung übernahm. Anschließend zeichnete sie auch für die Abteilung Projektmanagement verantwortlich, die die Broschürenproduktion in allen Einzelschritten bewerkstelligt. Seit März 2014 ist Steffi Brand als freiberufliche Journalistin für diverse Kunden tätig und hat neben ihrer Liebe zum klassischen Lokaljournalismus auch Freude am Fachjournalismus sowie am spannenden Online-Journalismus gefunden.
Mein Google+-Profil

Neueste Artikel von Steffi Brand (alle ansehen)

  • Storytelling, ja bitte. Yellow Press, nein danke. - 17. Juli 2015
  • Das ABC der Artikelformen – Teil 4 - 17. März 2015
  • Das ABC der Artikelformen – Teil 3 - 25. Februar 2015
Teilen Sie diesen Beitrag
  • google-share
One Comment
  1. Pingback: Blog | Deutscher Medienverband (DMV) Das ABC der Artikelformen - Teil 2

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

*
*




Startseite
Kontakt
Impressum

Rubriken

  • Allgemein (39)
  • Der erfolgreiche Journalist (2)
  • Mediennutzung in Deutschland (5)
made with passion by max2-consulting