• Startseite

Mediennutzung im Wandel

Juli 19, 2013
by Andrea Gerum
3 Comments

Nie zuvor in der Geschichte war es so leicht, an aktuelle News, fundierte Fachinformationen, internationale Berichte sowie Daten, Fakten und Meinungen zu kommen – lediglich eine Frage von Sekunden. Denn via PC, Tablet oder Smartphone können Informationen digital aus dem World Wide Web abgerufen werden. Jederzeit und überall.

Die rasante Entwicklung dieser digitalen bzw. elektronischen Medien hat das Mediennutzungsverhalten nachhaltig beeinflusst. Im Zuge dieser Veränderung haben die sogenannten „klassischen Medien“, Print (Zeitung, Zeitschrift, Bücher, Kataloge etc.) und Rundfunk (Fernsehen und Radio), ihre einstige Monopolstellung verloren.

Lange Zeit war die Medienlandschaft in Deutschland sehr überschaubar. Einige wenige Zeitschriften, Zeitungen, TV-Sender und Radiostationen prägten das Meinungsbild der Bevölkerung. Entsprechend konvergent war der Umgang mit Medien. Die „Treue“ der Rezipienten galt meist einer Zeitung/Zeitschrift, einem Radio- sowie einem TV-Sender. Sie waren die primären Quellen des Wissens über das Weltgeschehen.

Heute ist das Medienangebot durch das Internet extrem vielfältig und ständig verfügbar. Zudem bietet die digitale Kommunikationstechnologie neue Möglichkeiten, Informationen zu erhalten, zu sammeln und zu verbreiten. Über soziale Netzwerke wie Facebook, Mails, Blogs, Foren, Twitter werden Informationen und Nachrichten weltweit ausgetauscht. Informations- und Wissensvermittlung wird zum Massenphänomen.

Mit einschneidenden Folgen für den Journalismus in Deutschland. Vor der Ära von freien Enzyklopädien wie Wikipedia, von News-Blogs und öffentlichen Meinungsportalen, die von jedermann mit Meinungen gefüttert werden können, lag die Verbreitung von Wichtigkeiten und Neuigkeiten in den Händen professioneller Medienproduzenten. Gut geschulte Journalisten kümmerten sich um die Erstellung qualifizierter Nachrichten, die Medienproduzenten um deren Verbreitung in Zeitungen, TV-Sendungen und Radiomeldungen.

Durch die erweiterten Möglichkeiten der digitalen Kommunikation hat sich dieser Prozess verschoben. Zwar werden Nachrichten nach wie vor auf diese Weise produziert und vermittelt, doch kann über die Nutzung digitaler Netzwerkmedien heutzutage jeder Informationen erstellen und beliebig verbreiten. Diese Entwicklung wird von Journalisten, Medien-Verbänden und qualitätsbewussten Nachrichten-Konsumenten kritisch beobachtet. Denn das Recht auf Meinungsfreiheit sollte nicht auf Kosten von Qualität im Journalismus gehen.

The following two tabs change content below.
  • Bio
  • Neueste Artikel
Mein Google+-Profil

Andrea Gerum

Mitglied im Gesamtvorstand des Deutschen Medienverbandes (DMV). bei Deutscher Medienverband (DMV)
Andrea Gerums Tätigkeitsschwerpunkt beim Deutschen Medienverband (DMV) ist die Auseinandersetzung mit dem geänderten Mediennutzungsverhalten und den Konsequenzen für die Medienlandschaft. Herzensanliegen der gebürtigen Münchnerin ist die Gewährleistung von Qualität im Online-Journalismus. Andrea Gerum hat ihr journalistisches Handwerkszeug an der Journalistenakademie Dr. Hooffacker erworben. Ihr Schwerpunkt war der Online-Journalismus: Konzipieren, Schreiben, Gestalten für Internet und Neue Medien. Sie publiziert als freie Journalistin für diverse Online-Medien. Jüngste Station der gebürtigen Münchnerin Andrea Gerum ist die Hörfunkredaktion von BR-KLASSIK. Dort arbeitet sie als Programmassistentin. Im vergangenen Jahr setze sie sich mit dem Thema „Veränderung der Einkaufslandschaften“ auseinander und schrieb als Co-Autorin mit an dem Buchprojekt „111 Geschäfte in München, die man gesehen haben muss“.
Mein Google+-Profil

Neueste Artikel von Andrea Gerum (alle ansehen)

  • Krisenkommunikation unter der Lupe - 17. Juli 2015
  • Krisenkommunikation: Was tun, wenn´s brennt? - 9. Juni 2015
  • Die digitale Demokratie – wie das Internet neue Formen der politischen Beteiligung ermöglicht - 13. Mai 2015
Teilen Sie diesen Beitrag
  • google-share
3 Comments
  1. Pingback: Blog | Deutscher Medienverband (DMV) Wegfall des Gatekeeper-Monopols der Journalisten

  2. Pingback: Blog | Deutscher Medienverband (DMV) Online-Journalismus: Aktualität wichtiger als Hintergrundartikel?

  3. Pingback: Blog | Deutscher Medienverband (DMV) Fachjournalist versus Allrounder

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

*
*




Startseite
Kontakt
Impressum

Rubriken

  • Allgemein (39)
  • Der erfolgreiche Journalist (2)
  • Mediennutzung in Deutschland (5)
made with passion by max2-consulting