• Startseite

Stichwort Zeitmanagement: Arbeitszeit kreativ einsetzen

Juni 18, 2014
by Steffi Brand
Journalisten, Zeit Management, Zeit Management Journalisten, Zeitmanagement, Zeitmanagement bei Journalisten
0 Comment

… und schon ist es wieder abends und es liegt doch noch so viel Arbeit auf dem Schreibtisch, die unbedingt erledigt werden muss. Grundsätzlich glaube ich nicht, dass es ein speziell für Journalisten typisches Phänomen ist, dass am Ende des Tages immer noch viel zu viel Arbeit übrig ist, aber genau das soll mein Fokus in diesem Beitrag sein: Wie sieht ein erfolgreiches Zeitmanagement bei Journalisten aus?

Zugegeben: Strukturierter geht’s sicherlich in einer Redaktion zu. Dort geht nach dem Themen-Meeting jeder seinen Aufgaben nach. Priorität Nummer 1: Artikel für die nächste Ausgabe “zusammensammeln” und dabei auf einen crossmedialen – oder besser noch multimedialen Genren-Mix – achten. Priorität Nummer 2: anstehende Termine mit freien oder festen Journalisten besetzen. Priorität Nummer 3: aktuelle Anfragen und geliefertes Material bearbeiten … und wenn dann noch Zeit bleibt, muss natürlich auch noch nach links und rechts geschaut werden: Was macht die Konkurrenz? Ist die Konkurrenz überhaupt Konkurrenz, also Journalisten mit Presseausweis, oder doch eher Blogger? Welche Serien bringen uns über das gefürchtete Sommerloch? Welche Themen gibt es aktuell, die im Lokaljournalismus regionalisiert oder im Fachjournalismus hinterfragt werden müssen?  … und schon ist der Tag zu Ende.

Die “andere Welt” der Freiberufler

Und wie sieht’s im Einzelbüro aus? Ist die vermeintliche Freiheit der Freiberufler vielleicht sogar eine Last? Sie kann sicherlich zu einer werden, wenn man sich nicht selbst etwas Freiraum gewährt und sich das Recht verwehrt, neugierig zu sein. Sicherlich ist die Priorisierung eine andere, aber dennoch liegt sie klar auf der Hand: erst Terminarbeiten erledigen, dann weitere Termine vereinbaren und etwaige Projektmeetings planen und den Rest der Zeit das Treiben im journalistischen Strudel genießen.

Dieses Recht nehme zumindest ich mir raus – und so sieht damit mein Tagesablauf aus: Morgens – und das heißt wirklich früh morgens – kann ich noch nicht “schreiben”, deswegen räume ich mir selbst erst einmal rund ein bis zwei Stunden Netzwerk- und E-Mail-Zeit ein. Anfragen werden beantwortet, interessante Diskussionen werden verfolgt und kommentiert und interessante Projekte werden sondiert – und immer liegt mein “Ideen-Zettel” neben mir. Anschließend habe ich mich dann so weit “aufgewärmt”, dass ich mich an die Artikel machen kann, die ich zu schreiben habe.

Ob ich nicht vor Ort bin? Doch, aber meistens gebündelt. Ich bin ein furchtbarer Struktur-Freak und schaffe es damit auch immer wieder, “Vor-Ort-Termine” auf wenige Tage zu bündeln, um dann konzentriert im Büro das “geholte” Material abarbeiten zu können. [Randnotiz: Auch an Außendienst-Tagen gibt’s für mich ein Netzwerk-Warm-up.] Mal angenommen, ich habe gerade einen Büro-Tag und habe meine Terminarbeiten erledigt … wenn es dann noch hell ist, ist das ein überaus grandioser Tag – und ich belohne mich mit “journalistischer Gehirnakrobatik”.

Auf zu neuen Geschäftsideen

Aufgepasst: Jetzt wird der “Ideen-Zettel” herausgekramt und abgearbeitet. Was da draufsteht? Ideen für Artikel, die mir beim Recherchieren sprichwörtlich über den Weg gelaufen sind. Jetzt kümmere ich mich sowohl um die Machbarkeit als auch um den Abnehmer der Story. Aber auch Vertriebskanäle, die in Netzwerken gepostet wurden und die natürlich erst mal genau unter die Lupe genommen werden müssen, bevor meine Inhalte dort publiziert werden, stehen nun auf der Agenda. Drei bis vier “waghalsige” Versuche erlaube ich mir in der Woche. Und ehrlich gesagt habe ich eine 50-prozentige Erfolgsquote dabei. Soll heißen: Die Vermarktung gelingt oder ich finde neue Projektpartner.

“Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.” Ich weiß wirklich nicht, wie alt der Spruch ist, aber an diesem Punkt ist er wahr – und das wurde mir erst kürzlich im Dialog mit einer freiberuflichen Journalistin klar. Sie – eine klare Verfechterin des klassischen Print-Journalismus – erklärte mir, dass sie für die Social-Media-Kanäle gar keine Zeit habe, schließlich müsse sie arbeiten und Geld verdienen. Gehe sie ihrer beruflich bedingten Neugierde nach, käme sie beim Recherchieren vom Hundersten ins Tausendste und verzettle sich dabei total – bis am Schluss das große Chaos ausbricht, weil Termine nur noch knapp zu halten sein.

Ganz ehrlich? Ich fand das einfach nur schade, weil meine Kollegin offensichtlich sowohl an den Chancen und Möglichkeiten der “neuen Zeit” zu scheitern droht und sich nebenbei auch noch die für ihren Beruf so wichtige Eigenschaft – die Neugierde – verbietet. Vielleicht hoffe ich, dass auch sie diesen Beitrag liest, denn es ist mein Weg ihr zu sagen: Verfolge die Ideen wie eine Feder im Wind und ergreife sie, wenn der Sturm nachlässt, aber lasse nie die Feder zu Boden sinken und haste achtlos daran vorbei, denn jede davon ist eine Idee und jede Idee kann zum Erfolg werden.

The following two tabs change content below.
  • Bio
  • Neueste Artikel
Mein Google+-Profil

Steffi Brand

Autorin bei Deutscher Medienverband (DMV)
Überlieferungen zufolge - und das heißt einem Stückchen Papier mit 3.-Klass-Zeilen folgend - wollte Steffi Brand, geborene Weber, schon als kleines Mädchen für die Augsburger Allgemeine schreiben. Und das tat sie auch während ihres kompletten Studiums an der Universität Augsburg. Klassisch begann sie ihre journalistische Karriere als Praktikantin / freie Mitarbeiterin für die Regionalausgabe in Aichach - bei den Aichacher Nachrichten. Die Betreuung der Jugendseite K!ar.Text war dabei eines ihrer Steckenpferde. Neben Studium und Zeitung wagte sie zeitgleich einige Schritte in den Marketing-Bereich, in dem Sie bei der DaimlerChrysler AG erste Erfahrungen sammeln konnte. All dies verhalf Steffi Brand 2008 zu einer Festanstellung im mediaprint infoverlag in Mering (ehemals WEKA). Als Redakteurin startete Sie dort mit vielen konzeptionellen Ideen und redaktionellen Ansätzen. Nur kurze Zeit später etablierte sie sich als Redaktionsleiterin, bevor sie auch die inhaltliche Verantwortung für die Grafikabteilung übernahm. Anschließend zeichnete sie auch für die Abteilung Projektmanagement verantwortlich, die die Broschürenproduktion in allen Einzelschritten bewerkstelligt. Seit März 2014 ist Steffi Brand als freiberufliche Journalistin für diverse Kunden tätig und hat neben ihrer Liebe zum klassischen Lokaljournalismus auch Freude am Fachjournalismus sowie am spannenden Online-Journalismus gefunden.
Mein Google+-Profil

Neueste Artikel von Steffi Brand (alle ansehen)

  • Storytelling, ja bitte. Yellow Press, nein danke. - 17. Juli 2015
  • Das ABC der Artikelformen – Teil 4 - 17. März 2015
  • Das ABC der Artikelformen – Teil 3 - 25. Februar 2015
Teilen Sie diesen Beitrag
  • google-share

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

*
*




Startseite
Kontakt
Impressum

Rubriken

  • Allgemein (39)
  • Der erfolgreiche Journalist (2)
  • Mediennutzung in Deutschland (5)
made with passion by max2-consulting