• Startseite

Der Gerichtsreporter

Mai 05, 2014
by Andrea Gerum
Annette Schavan Universität Düsseldorf, Gerichtsreporter, Journalisten, Jörg Kachelmann, Pressearbeit Staatsanwalt, Staatsanwalt, Uli Hoeneß
0 Comment

Gerichtsverfahren sind ein unabdingbarer Teil des Rechtsstaates. Die Transparenz der Justiz spielt für das Vertrauen der Bürger in die Rechtssprechung eine ganz entscheidende Rolle. Der Gerichtsreporter erfüllt somit eine wichtige Aufgabe, indem er die Öffentlichkeit vor Gericht herstellt.

Der Gerichtsreporter berichtet von jenen Verfahren, die das Interesse der Bürger wecken. Meistens sind dies zwar eher spektakuläre Strafverfahren (z. B. Anklagen gegen Jörg Kachelmann oder Uli Hoeneß bis hin zum NSU-Prozess), aber manchmal wird durchaus auch umfassend über Zivilverfahren (wie Leo Kirch gegen Deutsche Bank) oder sogar über verwaltungsrechtliche Streitigkeiten (jüngst Annette Schavan gegen die Universität Düsseldorf) berichtet. Dem Journalisten kommt somit die schwierige Aufgabe zu, rechtlich komplizierte Sachverhalte sowohl verständlich als auch präzise darzustellen. Dies setzt ein fundiertes juristisches Fachwissen voraus. Um Sachverhalte für die Leserschaft verständlich erklären zu können, muss ein Journalist sie erst einmal verstanden haben.

Als eigenes Metier im weiten Feld des Journalismus hat sich die Berichterstattung aus den Gerichtssälen der Republik bereits seit den Anfängen der ersten Zeitungen etabliert. Verlage und Rundfunkanstalten, die dem Begriff des Qualitätsjournalismus ernst nehmen, verfügen über gut ausgebildete Gerichtsreporter, die das notwendige juristische Wissen auf der einen Seite mitbringen und auf der anderen Seite auch ihr journalistisches Handwerk aus dem Effeff beherrschen.

Unabhängig und objektiv

Wichtig ist, dass Journalisten sich nicht zum Spielball einer der beiden Prozessparteien degradieren lassen, sondern objektiv berichten. Während früher vor allem medienerfahrene Anwälte den Kontakt zu Journalisten im Interesse ihrer Mandanten gesucht haben, betreiben inzwischen auch Staatsanwaltschaften vermehrt Pressearbeit. Hier gilt für den Gerichtsreporter nichts anderes als für jeden anderen Journalisten: Höre Dir beide Seiten an und lasse dich von keiner vereinnahmen.

Akkreditierung bei Gericht

Zunehmend brisanter wird das Thema der Akkreditierung von Reportern bei Gericht, denn bei besonders spektakulären Verfahren übersteigt oft die Anzahl der um Akkreditierung bittenden Journalisten die Anzahl der Presseplätze. Hier kann ein Presseausweis dem Journalisten helfen, seine regelmäßige und dauerhafte journalistische Tätigkeit nachzuweisen.

Bild und Tonübertragungen aus dem Gerichtssaal sind bei Gerichtsverhandlungen und Urteilsverkündungen nicht zulässig. Ausnahme sind Urteile des Bundesverfassungsgerichtes. Eine gegen dieses Verbot im Jahr 2000 gerichtete Verfassungsbeschwerde von n-tv blieb erfolglos. Auch mit Zustimmung sämtlicher Prozessbeteiligter gilt nichts anderes. Ob Fotos vor Beginn der Verhandlung gemacht werden dürfen, entscheidet der Vorsitzende Richter.

The following two tabs change content below.
  • Bio
  • Neueste Artikel
Mein Google+-Profil

Andrea Gerum

Mitglied im Gesamtvorstand des Deutschen Medienverbandes (DMV). bei Deutscher Medienverband (DMV)
Andrea Gerums Tätigkeitsschwerpunkt beim Deutschen Medienverband (DMV) ist die Auseinandersetzung mit dem geänderten Mediennutzungsverhalten und den Konsequenzen für die Medienlandschaft. Herzensanliegen der gebürtigen Münchnerin ist die Gewährleistung von Qualität im Online-Journalismus. Andrea Gerum hat ihr journalistisches Handwerkszeug an der Journalistenakademie Dr. Hooffacker erworben. Ihr Schwerpunkt war der Online-Journalismus: Konzipieren, Schreiben, Gestalten für Internet und Neue Medien. Sie publiziert als freie Journalistin für diverse Online-Medien. Jüngste Station der gebürtigen Münchnerin Andrea Gerum ist die Hörfunkredaktion von BR-KLASSIK. Dort arbeitet sie als Programmassistentin. Im vergangenen Jahr setze sie sich mit dem Thema „Veränderung der Einkaufslandschaften“ auseinander und schrieb als Co-Autorin mit an dem Buchprojekt „111 Geschäfte in München, die man gesehen haben muss“.
Mein Google+-Profil

Neueste Artikel von Andrea Gerum (alle ansehen)

  • Krisenkommunikation unter der Lupe - 17. Juli 2015
  • Krisenkommunikation: Was tun, wenn´s brennt? - 9. Juni 2015
  • Die digitale Demokratie – wie das Internet neue Formen der politischen Beteiligung ermöglicht - 13. Mai 2015
Teilen Sie diesen Beitrag
  • google-share

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

*
*




Startseite
Kontakt
Impressum

Rubriken

  • Allgemein (39)
  • Der erfolgreiche Journalist (2)
  • Mediennutzung in Deutschland (5)
made with passion by max2-consulting