• Startseite

Das Pseudonym

April 17, 2014
by Andrea Gerum
Pseudonym, Urheber, wahre Identität, wahre Identität des Urhebers
0 Comment

Ein Pseudonym bezeichnet einen Tarnnamen, der die wahre Identität des Urhebers eines Werkes verborgen hält. Im Gegensatz zum ebenfalls weit verbreiteten Künstlernamen soll hier der Schöpfer durch die Nutzung des Decknamens zumeist vor der Öffentlichkeit versteckt bleiben. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass sich eine strikte Abgrenzung beider Begriffe bisweilen als schwierig erweist; in seiner reinsten Form ist das Pseudonym noch immer in dem ihm eigentlich angestammten Bereich der Schriftstellerei zu finden.

Da die Tarnnamen unter anderem dazu dienen können, die Verfasser von in politischer, gesellschaftlicher oder sexueller Hinsicht als anstößig empfundenen Werken vor einer strafrechtlichen Verfolgung oder gesellschaftlichem Ansehensverlust zu schützen, griffen gefährdete Autoren von jeher gern auf diese Möglichkeit der Tarnung zurück. Die Verwendung lässt sich entsprechend durch alle literarischen Epochen zurückverfolgen und ist somit ähnlich alt wie das veröffentlichte Schreiben selbst. Doch obwohl diese Form der Verschleierung der Urheberschaft ursprünglich nur unter Schriftstellern üblich war, werden Pseudonyme mittlerweile auch in zahlreichen anderen künstlerischen Sparten – beispielsweise der Musik – rege genutzt. Mit dem Journalismus haben diese zudem längst das Flaggschiff der Medien erobert; insbesondere, als die Presse noch strengen Regulierungen unterworfen war, kam der anonymen Veröffentlichung hier ebenfalls eine wichtige Schutzfunktion zu.

Trotzdem greift es deutlich zu kurz, die Nutzung von Tarnnamen nur als Rücksichtnahme auf gesellschaftliche Konventionen zu verstehen; ebenso häufig wurden und werden diese aus rein ästhetischen Gründen genutzt. Dies ist unter anderem der Fall, wenn der bürgerliche Name dem Kunstschaffenden selbst als zu bieder erscheint. Des Weiteren haben aber auch kommerzielle Überlegungen oftmals die Wahl eines Pseudonyms begründet – etwa wenn ein Journalist auf einen optimalen Wiedererkennungseffekt zielt. Diese sind zudem dort gebräuchlich, wo sich bei der journalistischen Arbeit informative und künstlerische Aspekte vermengen; von Kurt Tucholsky bis zu Hans Dichand stehen Kunstnamen hier in einer langen Tradition.

Überdies werden Pseudonyme von bereits etablierten Künstlern genutzt, um zwei verschiedene Schaffensperioden erkennbar voneinander abzugrenzen. Diese Form der Veröffentlichung macht es schon bekannten Schriftstellern obendrein bisweilen leichter, jenseits aller Erwartungen neue kreative Wege zu beschreiten. In der jüngeren Gegenwart griffen unter anderem Stephen King und J. K. Rowling bei alternativen Projekten auf einen Decknamen zurück: Das Beispiel der vormaligen Kinderbuchautorin verdeutlicht zudem, dass eine unfreiwillige Enttarnung für den „Täter“ juristische Konsequenzen nach sich ziehen kann – das „Outing“ wurde mit einer Geldstrafe in Höhe von 1000 britischen Pfund belegt.

The following two tabs change content below.
  • Bio
  • Neueste Artikel
Mein Google+-Profil

Andrea Gerum

Mitglied im Gesamtvorstand des Deutschen Medienverbandes (DMV). bei Deutscher Medienverband (DMV)
Andrea Gerums Tätigkeitsschwerpunkt beim Deutschen Medienverband (DMV) ist die Auseinandersetzung mit dem geänderten Mediennutzungsverhalten und den Konsequenzen für die Medienlandschaft. Herzensanliegen der gebürtigen Münchnerin ist die Gewährleistung von Qualität im Online-Journalismus. Andrea Gerum hat ihr journalistisches Handwerkszeug an der Journalistenakademie Dr. Hooffacker erworben. Ihr Schwerpunkt war der Online-Journalismus: Konzipieren, Schreiben, Gestalten für Internet und Neue Medien. Sie publiziert als freie Journalistin für diverse Online-Medien. Jüngste Station der gebürtigen Münchnerin Andrea Gerum ist die Hörfunkredaktion von BR-KLASSIK. Dort arbeitet sie als Programmassistentin. Im vergangenen Jahr setze sie sich mit dem Thema „Veränderung der Einkaufslandschaften“ auseinander und schrieb als Co-Autorin mit an dem Buchprojekt „111 Geschäfte in München, die man gesehen haben muss“.
Mein Google+-Profil

Neueste Artikel von Andrea Gerum (alle ansehen)

  • Krisenkommunikation unter der Lupe - 17. Juli 2015
  • Krisenkommunikation: Was tun, wenn´s brennt? - 9. Juni 2015
  • Die digitale Demokratie – wie das Internet neue Formen der politischen Beteiligung ermöglicht - 13. Mai 2015
Teilen Sie diesen Beitrag
  • google-share

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

*
*




Startseite
Kontakt
Impressum

Rubriken

  • Allgemein (39)
  • Der erfolgreiche Journalist (2)
  • Mediennutzung in Deutschland (5)
made with passion by max2-consulting